Im Abstand von zwei Wochen erscheint das Amtsblatt der Stadt Freiburg. Darin veröffentlichen auch die Gemeinderatsfraktionen Beiträge.
In schweren Zeiten geht Freiburg mutig voran: Als einzige Kommune bundesweit bringt die Stadt ein neues Baugebiet in diesem Umfang auf den Weg – Kleineschholz mit 100 % gemeinwohlorientierten Bauträgern. Mit dem nun vorgestellten Vermarktungskonzept, das dem Gemeinderat im Dezember zur Entscheidung vorgelegt wird, stemmt sich die Stadt gegen den bundesweiten Trend und setzt ein Zeichen gegen die Krise in der Baubranche.
Mehr Ausgabestellen mehr Berechtigte und erweiterte Öffentlichkeitsarbeit: beim Freiburg-Pass geht einiges voran. Vor einem knappen Jahr haben wir mit anderen Fraktionen beantragt, den Freiburg-Pass, der Freiburger:innen mit geringen Einkommen die Teilhabe am gesellschaftlichen Erleben erweitern soll, zu verbessern. Jetzt hat der Gemeinderat weitreichende Änderungen beschlossen.
Das Festival Soundcity fand nun zum vierten Mal in Freiburgs Szeneorten statt und hat sich mächtig etabliert. Im folgenden gibt Atai Keller einen kleinen Einblick in das für die Sub-, Pop- und Clubkultur so wichtige Festival.
Bei der Neugestaltung der Bäderpreise haben wir gemeinsam mit anderen Fraktionen darum gerungen, vor allem junge Familien bei den Preisen zu entlasten – mit dem Ergebnis, dass Kinder bis zu ihrem 7. Geburtstag ab 2024 kostenlos in Schwimmbad können.
Mit großer Freude hat die SPD/Kulturliste den Vorschlag zur Weiterentwicklung der Sportachse Ost aufgenommen, von dem viele Kinder und Jugendliche in Freiburg profitieren werden.
Hohe Bauzinsen, Inflation und Baukostensteigerungen erhöhen den Druck im Neubau. Wir wollen gemeinnützige Bauträger in Freiburg mit einer sog. Bürgeranleihe unterstützen und damit neue Wege gehen, um bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen.
Im folgenden Beitrag berichten wir über die letzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause, die einige starke Beschlüsse für unsere vielfältige Kulturlandschaft brachte.
Wir haben uns in Freiburg mit der Klimaneutralität bis 2035 ein ambitioniertes Ziel gesetzt und müssen deshalb auch die Spielräume, die wir als Kommune haben, konsequent nutzen. Beim Ausbau von PV-Anlagen gilt es daher, rechtliche Hürden abzubauen.
Mit dem Konzept-Beschluss zur Modernisierung des Westbads in der letzten Gemeinderatssitzung rückt der Zeitpunkt der Wiedereröffnung des viele Sommer lang schmerzlich vermissten Freibads im Freiburger Westen in greifbare Nähe.
Der Nachbarschaftstreff des Diakonievereins in Weingarten wird 30 Jahre alt. Wir danken dem gesamten Team für die kontinuierliche, erfolgreiche Arbeit!